Gran Canaria vs. Mallorca, Zwei Inseln im Vergleich


Entfernungen

Gran Canaria gehört zur Inselgruppe der Kanaren und liegt etwa 4.000 Kilometer von Mitteleuropa entfernt vor der Westküste Afrikas. Und nach Mallorca, der größten Insel der Balearen, sind von Mitteleuropa aus lediglich 1.850 Kilometer zurückzulegen. Und das ist nicht der einzige Unterschied, zwischen diesen bei den Europäern sehr beliebten Urlaubsinseln. Was beide Inseln unter anderem neben der Zugehörigkeit zum Königreich Spanien gemeinsam haben, ist der hohe Erholungsfaktor, der einem zuteilwird, wenn man dort seine Ferien verbringt. Gran Canaria vs. Mallorca, eine Gegenüberstellung.


Gran Canaria vs. Mallorca - Zwei Inseln im Vergleich


Zahlen und Fakten

Mallorca hat bei den meisten Daten die Nase vorn. Die Fläche Mallorcas beträgt etwa 3.600 Quadratkilometer, die Küstenlinie ist 550 Kilometer lang und die Einwohnerzahl liegt bei 860 Tausend. Gran Canaria ist mit 1.560 Quadratkilometer weniger als halb so groß, was sich auch in der Küstenlänge von nur 236 Kilometern widerspiegelt. Bei der Einwohnerzahl liegt Gran Canaria jedoch mit 848 Tausend Menschen fast gleich auf. Das gilt auch für die Hauptstädte. In Palma de Mallorca leben 403 Tausend Menschen und in Las Palmas de Gran Canaria circa 379 Tausend.

Deutliche Unterschiede gibt es wieder bei der Zahl der ausländischen Besucher. Während 2016 10,2 Mio. Menschen ihren Urlaub auf Mallorca verbrachten, waren es auf Gran Canaria „nur“ 3,8 Mio. Allerdings sind die Deutschen auf beiden Inseln die größte Urlaubergruppe, auf Mallorca 4,5 Mio. und auf Gran Canaria rund 1 Mio.

Im Vergleich der höchsten Erhebungen beider Inseln, ist Gran Canaria die Nummer 1. Der Pico de las Nieves hat eine Höhe von 1.949 Metern und der Puig Major auf Mallorca bringt es auf 1.445 Meter.


Lage und Entstehung

Während Mallorca im Mittelmeer, circa 170 Kilometer vor dem spanischen Festland liegt, findet man Gran Canaria etwa 2.000 Kilometer weiter in südwestlicher Richtung mitten im Atlantik. Die Entfernung zur afrikanischen Westküste beträgt gerade mal 180 Kilometer. Damit wird Gran Canaria geologisch dem Afrikanischen Kontinent zugerechnet.

Noch gravierender sind die Unterschiede bei der Entstehung beider Inseln. Mallorca ist das Ergebnis der seit über 100 Millionen Jahren währenden Verschiebung der Afrikanischen Kontinentalplatte unter die Eurasische. Dabei werden der Meeresboden und das dahinter liegende Festland auf der Iberischen Halbinsel aufgefaltet. Tatsächlich sind Balearen eine Verlängerung des Andalusischen Faltengebirges. Aufgrund des maritimen Ursprungs der Insel, besteht Mallorca hauptsächlich aus Kalkgestein und überall kann man Fossilien finden.

Die Kinderstube von Gran Canaria ist eine völlig andere. Vor nur etwa 20 Millionen Jahren erhoben sich durch vulkanische Aktivitäten die beiden kanarischen Inseln Fuerteventura und Lanzarote. Etwa 7 Millionen Jahre später hoben mächtige Unterwasservulkane die beiden Inseln Teneriffa und Gran Canaria über die Meeresoberfläche. In den früheren Jahren gab € es auf Gran Canaria Erhebungen von bis zu 4.000 Metern Höhe. Die Erosion hat auf der Insel bis zum heutigen Tage bereits um die 2.000 Meter abgetragen. Der vulkanischen Entstehung entsprechend findet man auf Gran Canaria abwechselnde Schichten unterschiedlichen Alters bestehend aus basaltischem Lavagestein und Vulkanasche.


Gran Canaria vs. Mallorca - Zwei Inseln im Vergleich


Klima

Auf Gran Canaria gibt es keine jahreszeitabhängige Saison. Das Klima ist hier über das ganze Jahr hinweg ausgeglichen und mild. Im Sommer schaffen es die Thermometer tagsüber auf gerade mal 29 Grad im Schatten, während im Winter die Quecksilbersäule am Tage kaum unter 23 Grad fällt. Auch nachts fallen die Temperaturen in der Küstenregion selten unter 17 Grad. Mit 3.300 Sonnenstunden im Jahr ist Gran Canaria der europäische Rekordhalter. Regentage werden hier im Sommer keine und im Winter drei im Monat gezählt. Das sind perfekte Voraussetzungen, dieser Insel zu jedem Zeitpunkt des Jahres einen Besuch abzustatten.

Der Passatwind und das hohe Bergmassiv in der Mitte bedingen allerdings, dass das Wetter auf Gran Canaria im Norden und Süden unterschiedlich ist. Die Berge zwingen den aus Nordost wehenden Passat zum aufsteigen, sodass es auf der Nordseite der Insel reichlich Niederschlag und etwas niedrigere Temperaturen gibt. Da sich der Tourismus auf der Südseite der Insel konzentriert, stellt diese Tatsache aber keine Beeinträchtigung dar.

Mallorca hingegen ist einer solchen Zweiteilung nicht unterworfen. Hier herrscht über die gesamte Insel hinweg das gleiche Klima. Auch hier ist das Wetter ideal, um seinen Urlaub zu verbringen. Das gilt allerdings nur für die dort herrschende Saison, die auf Mallorca von März bis Oktober geht. Jedoch sind die Sommertemperaturen sehr oft weit über 30 Grad Celsius. Im Winter werden hingegen nur um die 15 Grad am Tage erreicht und nachts kann die Quecksilbersäule gar auf bis zu 4 Grad fallen. Mit 2.900 Sonnenstunden im Jahr liegt Mallorca im Vergleich zu Gran Canaria weit zurück.

Auch bei der Anzahl der Regentage, hat Mallorca das Nachsehen. Hier kann es sogar im Sommer ein bis zwei Tage regnen. Und im Winter geht die Zahl der durchschnittlichen Regentage auf bis zu sechs hoch.

Damit ist festzuhalten, dass das Klima auf Gran Canaria ausgeglichener ist und ganzjährig beste Bedingungen für einen Urlaub dort bietet. Auf Mallorca muss man in den Sommermonaten auch mit Temperaturen, die weit höher als 30 Grad sind, rechnen, während im Winter sogar die Hotels geschlossen werden, da in dieser Zeit aufgrund des Wetters keine Urlauber nach Mallorca kommen. Bei der Kategorie Klima geht der Punkt klar an Gran Canaria.


Infrastruktur und Wirtschaft

Beide Inseln sind Teil des Spanischen Staates. Damit ist die Infrastruktur weitläufig bestehend aus Hotels, Flughäfen, medizinischer Versorgung, Kommunikationsnetz und Straßen auf gleich hohem Niveau.

Selbstverständlich ist der internationale Flughafen „Aeropuerto de Son Sant Joan“, der acht Kilometer östlich vom Palma de Mallorca liegt, der mit Abstand größere. Hier werden jährlich etwa 26 Millionen Passagiere abgefertigt. Das Terminal ist in vier Module aufgeteilt und beherbergt 85 Gates.

Der internationale Flughafen von Gran Canaria „Gando” befindet sich etwa 18 Kilometer südlich von Las Palmas. Das Terminal besteht aus drei Blocks mit insgesamt 49 Gates. Im Jahr 2016 kamen durch diesen Flughafen 12 Millionen Passagiere durch.

In Sachen Steuern gibt es einen sehr interessanten Unterschied. Während auf Mallorca der allgemeine spanische Mehrwertsteuersatz (IVA) in Höhe von 21% gilt, gibt es auf Gran Canaria die IGIC von nur 7%. Leider spürt man das bis auf einige Ausnahmen kaum durch niedrigere Preise, da Gran Canaria sehr weit vom Europäischen Festland entfernt ist. Die meisten Güter, die hier benötigt werden, müssen auf dem Seeweg importiert werden. Das führt zwangsläufig zu höheren Preisen. Damit die Kanarischen Inseln im Europäischen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben können, gibt es diese steuerliche Ermäßigung.

Gran Canaria wie auch Mallorca sind aufgrund des boomenden Tourismus in einer guten ökonomischen Verfassung und so überaus interessant für Investoren aller Art. Ob nun große internationale Reisekonzerne dort Hotels und Unterkünfte errichten oder erwerben oder ob es der Privatmensch ist, sich dort eine Immobilie als Renditeobjekt oder zur Eigennutzung anschafft. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Markt für Immobilien auf Mallorca und Gran Canaria wächst ständig. Von Eigentumswohnungen bis Villen, der Markt ist voll von interessanten Objekten. Wer jetzt einsteigt, wird in den kommenden Jahren von den zu erwartenden Wertsteigerungsraten profitieren.


Fazit

Beide Inseln bestechen durch ihre nahezu perfekten Wetterbedingungen. Während man auf Gran Canaria das ganze Jahr Urlaub machen kann, gibt es auf Mallorca in der Sommerzeit fast nur strahlend blauen Himmel. Wer Fan von statistischen Fakten ist, wird Mallorca im Ranking mit Gran Canaria vorn sehen. Letztendlich spielt es jedoch keine Rolle. Mallorca und Gran Canaria garantieren ihren Besuchern einen tollen, abwechslungsreichen und entspannten Urlaub, in dem man auf absolut keine Annehmlichkeit verzichten muss.


Mehr tolle Ferienunterkünfte auf Mallorca

Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen auf Mallorca
Apartment mit Pool
people4 Personen
monetization_onab € 46 / Nacht

Zum Angebot

Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen auf Mallorca
Ferienhaus mit Garten & Pool
people4 Personen
monetization_onab € 117 / Nacht

Zum Angebot

Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen auf Mallorca
Finca in ruhiger Lage mit Pool
people4 Personen
monetization_onab € 74 / Nacht

Zum Angebot

Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen auf Mallorca
Haus in Pollensa mit Pool
people4 Personen
monetization_onab € 82 / Nacht

Zum Angebot

Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen auf Mallorca
Landhaus mit Pool
people8 Personen
monetization_onab € 97 / Nacht

Zum Angebot

Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen auf Mallorca
Villa am Meer mit Pool & Grill
people13 Personen
monetization_onab € 318 / Nacht

Zum Angebot

Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen auf Mallorca
Haus in Cala San Vicente
people12 Personen
monetization_onab € 632 / Nacht

Zum Angebot

Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen auf Mallorca
Haus mit Pool in Pollensa
people10 Personen
monetization_onab € 139 / Nacht

Zum Angebot

1 Gedanke zu „Gran Canaria vs. Mallorca, Zwei Inseln im Vergleich“

  1. Das ist wirklich ein interessanter Artikel. Die beiden sehr beliebten Inseln in dieser Art direkt miteinander zu vergleichen ist eine gute Idee. Ich habe nun eine gute Vorstellung davon, was beide Inseln ausmachen und was Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind. Wo es nun das nächste Mal hingeht, weiß ich noch nicht wirklich genau. Aber eins weiß ich genau, Mallorca und Gran Canaria stehen nun auf meiner Liste der Orte, die ich noch besuchen will.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Haben Sie noch Fragen?

Lesen Sie unsere FAQs, kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular hier, per E-Mail an info@cancograncanaria.com oder per WhatsApp +34 633 533 444.
Unsere Bürozeiten: 08:00 – 20:00 Uhr