Gran Canaria - Die Insel mit dem besten und gesündesten Klima der Welt
Dies ist zweifellos eine der meistgestellten Fragen: Wie ist das Wetter auf Gran Canaria? Das ausgewogene Klima und die ganzjährig milden Temperaturen haben Gran Canaria den Titel Insel des ewigen Frühlings beschert. Und immerhin hat die Insel das beste und gesündeste Klima der Welt. So einfach ist die Wetterfrage dann aber doch nicht geklärt.
Zur richtigen Beantwortung ist in erster Linie die geografische Position auf der Insel sowie die Jahreszeit entscheidend. Vor allem im Winter unterscheidet sich das Klima auf Gran Canaria in den einzelnen Regionen enorm. Also wenn wir über das Wetter auf Gran Canaria sprechen, so müssen wir zwischen dem Wetter an der Südküste, im Inselinneren und im Norden ganz klar unterscheiden.
Die gängigen Klimatabellen von Gran Canaria beruhen vorwiegend auf Daten aus dem nordöstlichen Teil der Insel (Las Palmas) oder liefern nur Durchschnittstemperaturen für die gesamte Urlaubsinsel. Aufschlussreich sind die Auskünfte für den Urlauber daher nicht, eher irreführend kann man sagen. Aus diesem Grunde haben wir in diesem Artikel Informationen über das Wetter auf Gran Canaria unter Berücksichtigung des jeweiligen Standorts für Sie zusammengestellt.
format_list_numbered Grund für diese teils drastischen Unterschiede auf der sehr kleinen Insel sind die vorherrschenden klimatischen Bedingungen, und entscheidend dabei ist die geologische Beschaffenheit von Gran Canaria. Dies bedeutet, Passatwinde kommen aus Nordosten und bringen Wolken nach Gran Canaria und die hohen Gebirge im Inselzentrum verhindern, dass die Wolken aus dem Norden den südlichen Teil der Insel erreichen. Demzufolge bleiben die Wolken am zentralen Gebirgsmassiv auf der Nordseite hängen und sorgen dort für die niedrigeren Temperaturen und die erhöhten Niederschlagsmengen. Gleichzeitig bleibt der Süden meist sonnig und trocken.
Wolkenbildung bei Nordost-Passat
Welches Klima herrscht in den verschiedenen Regionen Gran Canarias?
format_list_numbered An der Südküste von Gran Canaria und damit in Orten wie Playa del Inglés, Maspalomas, Puerto Rico oder Puerto de Mogán besteht ganzjährig ein ausgewogenes, mildes Klima, wolkenloser Himmel mit nur geringen Temperaturschwankungen und äußerst wenig Niederschlag. Es ist zweifellos ein traumhaftes Ganzjahresziel mit unvergleichbar schönem Klima. Hier genießen Sie das ganze Jahr über Sonne, Strand und Meer.
Quelle: pixabay.com - Blauer Himmel im Sommer in Las Palmas
Im Norden und in den höher gelegenen Zonen im Inselinneren verhält sich dies jedoch vollkommen anders. In Tejeda oder der Inselhauptstadt Las Palmas sind die Temperaturen im Winter wesentlich niedriger und das bei deutlich höherem Niederschlagsniveau. Echten Badespaß hat man an den Stränden der Inselhauptstadt wirklich nur zwischen Juni und Oktober.
Die Differenzen beim Klima auf Gran Canaria machen sich aufgrund der höheren Wolkendichte insbesondere in den Wintermonaten bemerkbar. Von Dezember bis Februar sind die Temperaturunterschiede so drastisch, dass Sie im Süden an der Küste in der Sonnen baden und nur eine Autostunde entfernt, in den Bergen ab etwa 1.500 Metern Höhe eine Schneeballschlacht machen können.
Im Sommer ist das Klima auf der Insel ganzheitlich warm. Besonders ist zu dieser Jahreszeit der starke Wind, der zwischen San Agustín und dem Flughafen Gando fast permanent recht stark weht. Daher ist dieser Teil der Insel und insbesondere Pozo Izquierdo ein wahres Windsurfer Paradies. Im Inselinneren kann es mitunter brütig heiß werden, denn die kühlende Meeresbrise fehlt dort. Und in Las Palmas versperrt häufig eine grauen Wolkendecke den Blick zum blauen Himmel, die aufgrund Ihrer Farbe von den Einheimischen liebevoll „Panza de Burro“ (Eselsbauch) genannt wird.
Das Wetter im Süden von Gran Canaria
format_list_numbered Die Urlaubsorte im Süden von Gran Canaria reichen von Bahía Feliz bis Puerto de Mogán und umfassen unter anderem San Augustin, Playa del Inglés, Maspalomas, Playa de Amadores und Puerto Rico.
Stahlblauer Himmel im Sommer in Puerto de Mogán
In den Sommermonaten Juni bis Oktober herrschen durchschnittliche Tagestemperaturen zwischen 26 - 28 Grad, die auch mal 30 Grad übersteigen können. Wobei diese Temperaturen stets von der leichten Brise der angenehmen Passatwinde abgemildert werden und die Urlauber vor großer Hitze verschont. Am Abend sinken die Temperaturen auf etwa 22 Grad ab. Die Tagestemperaturen in den Wintermonaten Dezember bis April liegen bei 22 bis 25 Grad. Im Winter ist das gute Wetter nicht immer stabil. Es kann wolkig sein und vereinzelt zu Niederschlag kommen. In der Regel gibt es 3 - 4 Regentage im Monat. Am Abend und nachts sinkt das Thermometer nicht unter 12 Grad. Man kann zusammenfassend sagen, im Winter wird es nie zu kalt und im Sommer selten zu warm. Die Wassertemperaturen liegen bei etwa 18 Grad. Sie können also das ganze Jahr über sonnenbaden und die schönen Strände genießen.
Das Wetter im Norden von Gran Canaria
format_list_numbered Für Ihre Sehenswürdigkeiten bekannte Orte im nördlichen Teil sind zum Beispiel Arucas, Las Palmas de Gran Canaria, Firgas oder Teror und im Inneren der Insel Santa Lucia, Artenara oder Tejeda.
Im Inselinneren: Fast geschlossene Wolkendecke im Winter
Im Sommer liegen die Tageshöchstwerte bei etwa 25 Grad während diese am Abend um die 5 Grad niedriger sind. Jedoch ist es in diesen Gebieten auch im Sommer hin und wieder bewölkt und es kommt gelegentlich zu Regenschauern. Der Norden von Gran Canaria ist bedeutend niederschlagsreicher. Dies gilt insbesondere für die höheren Lagen. Vor allem kann das Wetter dort schnell umschlagen. So ziehen an einem wolkenlosen Tag wie aus dem Nichts dicke Wolken wie Nebelschwaden auf, die alles umhüllen und Regen bringen. Die Regenzeit ist auch hier weitestgehend im Winter. Die Tagestemperaturen liegen bei nur 13 Grad und abends kann der Wert in den einstelligen Bereich bis zu 7 Grad zu fallen. In den Bergen muss im Januar und Februar auf höhen ab 1.500 Metern auch mit Schneefall gerechnet werden. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Temperaturen im Norden der Insel im Durchschnitt 5 - 7 Grad unter denen im Süden liegen.
Was ist eigentlich Calima?
format_list_numbered Bei diesem Wetterphänomen handelt es sich um Ostwind, der aus der Wüste Sahara heiße Luft nach Gran Canaria herüber weht. Calima ist nicht mit dem allgemein bekannten Scirocco zu verwechseln. Scirocco bedeutet ebenfalls heißer Wüstenwind aus der Sahara. Dieser weht jedoch in Richtung Mittelmeer und entsteht bei entsprechendem Wind aus südlicher Richtung.
Satelitenbild Kanaren unter dem Einfluss von Calima
Quelle: pixabay.com - Las Palmas während eines Calimas
Ein Calima kann zu jeder Jahreszeit entstehen. Der warme Wind ist im Winter recht angenehm, da die Temperaturen dadurch ein wenig steigen. In den Sommermonaten sorgt er allerdings für Temperaturen um die 40 Grad, im Extremfall im Inland sogar bis zu 50 Grad. Und es kühlt auch am Abend und in der Nacht nicht ab. Mit dem Calima kommt auch feiner Wüstenstaub in mehr oder minderer Menge zur Insel. Bei starkem Calima färbt sich der Himmel gelblich ein und die Sichtweite ist stark eingeschränkt. Der Calima hält jedoch nur wenige Tage an und die Temperaturen sinken danach wieder merklich. Er hinterlässt allerdings eine feine Staubschicht auf Autos und Gebäuden. Diese Wetterlage kann während eines Jahres auch gehäuft auftreten. Große körperliche Anstrengungen im Freien sollten bei Calima vermieden werden, da es zur Überhitzung des Körpers und zur Reizung der Atemwege kommen kann. Sehr wichtig ist: Viel Trinken!
Gran Canaria - Temperaturen im Süden und im Norden im Vergleich
format_list_numbered Während Sie rund um die Insel einheitliche Wassertemperaturen vorfinden, sind bei einem direkten Vergleich der Temperaturen, Sonnenstunden sowie der Niederschlagsmengen die Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden beträchtlich.
Trotzdem die Temperaturen des Atlantiks ganzjährig gleichmäßig und gleichbleibend sind, ist im Winter in Las Palmas definitiv kein Badewetter. Dafür sorgen niedrigere Tagestemperaturen, eine geringere Anzahl an Sonnenstunden und vermehrter Regen.
Bei der Gegenüberstellung der nördlichen und südlichen Klimatabelle wird ersichtlich, wie sich die Temperaturunterschiede über das Jahr entwickeln. Beachten Sie die zunächst deutlichen Unterschiede bei den Temperaturen im Winter. In den Frühlingsmonaten beginnt eine Annäherung der Temperaturkurven und im Sommer herrscht auf der ganzen Insel ein beinahe gleiches Temperaturniveau.
Direkte Gegenüberstellung der südlichen und nördlichen Klimawerte auf Gran Canaria
San Agustin, Playa del Inglés, Maspalomas, Puerto Rico, Amadores, Puerto de Mogán
Der Süden ist das ganze Jahr über ein geeignetes Reiseziel für Sonnenhungrige, die eine großflächige touristische Infrastruktur suchen. Es gibt unzählige Restaurants und Bars. Und jeden Abend bietet das Nachtleben Feiermöglichkeiten bis zum Morgengrauen. Wasserratten und Sonnenanbeter finden hier teils kilometerlange Sandstrände. Und das riesige Ausflugsangebot rundet Ihren Aufenthalt zu einem perfekten Urlaub ab. Auch für eine Kombination aus Erholung am Strand und Unternehmungen ist hier das ganze Jahr über die richtige Urlaubsdestination.
Quelle: pixabay.com - Frühlingstag im Süden der Insel
Norden
Las Palmas, Telde, Ingenio, Agüimes, Carrizal, Santa Brigida, Valleseco, Galdar
Wenn Sie dem kalten Winter in Europa entfliehen möchten, um auf Gran Canaria ein paar Sonnenstrahlen zu tanken, sind Sie in Las Palmas trotz des Stadtstrands definitiv am falschen Ort. Sie sollten in dieser Jahreszeit einen Urlaubort im südlichen Teil der Insel wählen. Geeignet ist die vibrierende Inselhauptstadt für einen Seightseeing- oder Einkaufstrip jeden Fall das ganze Jahr über. Und im Sommer können Sie das Großstadtflair genießen und toll mit einem Strandurlaub kombinieren. Wer authentischen kanarischen Alltag erleben möchte, ist in Las Palmas und auch in den anderen nördlichen Ortschaften genau richtig.
Tejeda, Arucas, Firgas, San Bartomlomé, Fataga, San Mateo, Santa Lucia
Wer die Abgeschiedenheit und das Naturerlebnis inmitten üppiger Natur und atemberaubenden Panoramaaussichten sucht, für den ist die Inselmitte absolut empfehlenswert. Wanderer und Radfahrer finden dort unzählige Routenmöglichkeiten. Mitunter ist es in den Sommermonaten sehr heiß. Daher sind die Monate Juli und August für Aktivurlauber eher ungeeignet. In den Wintermonaten liegen die Temperaturen unter den für Las Palmas angezeigten Durchschnittswerten und im Januar und Februar müssen die Urlauber vereinzelt mit Schneefall rechnen. Daher ist die beste Urlaubszeit für das Inselinnere der Frühling und der Herbst.
Herrlicher Herbsttag im Inselinneren - Hier: Tejeda
Unsere Tipps: Was gilt es beim Klima auf Gran Canaria zu beachten?
Wichtig ist: Unterschätzen Sie die Sonne an bewölkten Tagen nicht und benutzen Sie immerzu Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Nehmen Sie am besten ein extra Badelaken mit an den Strand, damit Sie sich nach dem Baden abtrocknen können. Der Wind ist recht frisch.
Kleiden Sie sich fürs Bummeln und bei Ausflügen im Zwiebelhautprinzip mit mehreren Lagen, denn der leichte Wind kann im Schatten unangenehm werden. Sie sollten am besten immer eine dünne Strickjacke aus Baumwolle und ein dünnes Halstuch dabei haben. Bei Unternehmungen am Abend empfehlen wir Ihnen, immer ein Jäckchen einzupacken, da es dann merklich kühler wird.
Quelle: pixabay.com - Auch im Winter wolkenfreie Tage im Süden
Norden
Packen Sie bei einem Ausflug ins Inland wärmende Kleidung ein. Die Temperaturen im Inland sind bedeutend niedriger als an der Küste. Im Januar und Februar kann es in den höheren Lagen zu Schneefall kommen. Tragen Sie festes Schuhwerk; idealerweise Wanderschuhe oder Turnschuhe. Haben Sie stets Regeschirm oder Regenbekleidung dabei. In den Bergen wird aus einem sonnigen Tag mit strahlendem Sonnenschein im Handumdrehen ein nebliger, regnerischer Tag.
Meiden Sie die Bergstraßen an Regentage. Es besteht Gefahr von Erdrutschen oder Geröllabgängen. Erkundigen Sie sich immer vor Ihren Unternehmungen an der Rezeption über etwaige Wetterwarnungen.
Bei Städtetouren in Las Palmas und im Inland auf jeden Fall eine wärmende Jacke einpacken, den Regenschirm und feste Schuhe. Flip-Flop-Wetter herrscht in diesen Gefilden um diese Jahreszeit nicht.
Denken Sie an Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor, wenn Sie sich draußen aufhalten, auch wenn Sie nicht an den Strand gehen, denn die Sonne ist sehr stark. Vergessen Sie nicht auch Ihre Ohren einzucremen.
Nehmen Sie immer Latschen oder Sandalen mit an den Strand. Am Nachmittag sind der Sand und vor allem die Dünen so stark erhitzt, dass es zu Verbrennungen an der Haut kommen kann, wenn Sie Ihre Fußsohlen nicht schützen. Legen Sie daher einen Besuch in den Dünen unbedingt auf den Vormittag.
Lassen Sie Kinder oder Tiere niemals im Auto. Nehmen Sie ausreichend und regelmäßig Flüssigkeit (stilles Wasser) zu sich. Schlafen Sie nicht in der Sonne. Legen Sie Unternehmungen im Hochsommer auf die Morgenstunden und weitere Unternehmungen sollten am späten Nachmittag erfolgen. Machen Sie wie die Einheimischen zur heißesten Zeit von Mittag bis Nachmittag eine Siesta unter dem Sonnenschirm am Hotelpool.
Die Dünen im Hochsommer
Norden
Im Inland ballt sich die Hitze regelrecht. Meiden Sie das Landesinnere bei Hitzewellen, wie sie bei Calima bestehen. Informieren Sie sich an der Rezeption vorab über die Wetterlage und etwaige Hitzewarnungen. Nehmen Sie ausreichen Wasser mit. Denken Sie an Sonnencreme, und eine Kopfbedeckung ist absolut empfehlenswert. Tragen Sie T-Shirts, die Ihre Schultern bedecken.
Blick auf Las Palmas an einem Sommertag
Das Gran Canaria Wetter der einzelnen Monate in der Übersicht
Angenehm warme Temperaturen mit einem kühlenden Wind. Ab und zu kann es bewölkt sein und vereinzelt kommt es zu Schauern, jedoch stets bei milden Temperaturen. Es kostet etwas Überwindung zu baden, aber wenn Sie einmal im Wasser sind, es angenehm.
brightness_lowTagestemperatur: 21 Grad brightness_2Nachttemperatur: 13 Grad poolWassertemperatur: 19 Grad wb_sunnySonnenstunden: 8 invert_colorsRegentage: 4
Norden
Hier ist es bedeutend kühler und niederschlagsreich. In den höheren Lagen und im Bergland um den Pico de las Nieves kann es ab 1.500 Meter Höhe sogar schneien. Die Tiefstwerte liegen hier bei bis zu 0 Grad.
brightness_lowTagestemperatur: 16 Grad brightness_2Nachttemperatur: 8 Grad poolWassertemperatur: 19 Grad wb_sunnySonnenstunden: 5 invert_colorsRegentage: 20
Es ist wohl der kälteste Monat auf Gran Canaria. Die Temperaturen bleiben jedoch mild und es ist auch bei frischer Brise in der Sonne sehr angenehm. Im Schatten kann es bisweilen ein wenig zu kühl sein. Es besteht ein etwas höheres Wolken und Regenrisiko.
brightness_lowTagestemperatur: 21 Grad brightness_2Nachttemperatur: 13 Grad poolWassertemperatur: 18 Grad wb_sunnySonnenstunden: 8 invert_colorsRegentage: 4
Norden
Auch hier ist es der kälteste Monat des Jahres mit der größten Niederschlagsmenge. Und es besteht in den höheren Lagen ab 1.500 Metern weiterhin Schneegefahr. Die Tiefstwerte von bis zu 0 Grad können im Bergland weiterhin erreicht werden.
brightness_lowTagestemperatur: 16 Grad brightness_2Nachttemperatur: 8 Grad poolWassertemperatur: 18 Grad wb_sunnySonnenstunden: 5 invert_colorsRegentage: 18
März ist der Monat, in dem der Frühling beginnt. Die Temperaturen bleiben nach wie vor bei milden 21 bis 24 Grad und der Passatwind bringt eine angenehme Abkühlung. Die Wolkenbildung nimmt ab und das Regenrisiko ist schwindend gering.
brightness_lowTagestemperatur: 22 Grad brightness_2Nachttemperatur: 15 Grad poolWassertemperatur: 19 Grad wb_sunnySonnenstunden: 9 invert_colorsRegentage: 3
Norden
Auch im Norden bessert sich das Wetter, wobei des Regenrisiko bleibt. Die Sonnenstunden nehmen zu, sodass auch in den höheren Lagen das Wetter merklich besser ist. Mit dem beginnenden Frühling erblüht das Inland.
brightness_lowTagestemperatur: 17 Grad brightness_2Nachttemperatur: 10 Grad poolWassertemperatur: 19 Grad wb_sunnySonnenstunden: 6 invert_colorsRegentage: 11
In weiten Teilen Europas macht der April was er will. Der April auf Gran Canaria will jedoch nur Sonne! Warme Temperaturen und wolkenloser Himmel. An Regen ist in diesem Monat fast nicht mehr zu denken.
brightness_lowTagestemperatur: 24 Grad brightness_2Nachttemperatur: 16 Grad poolWassertemperatur: 19 Grad wb_sunnySonnenstunden: 10 invert_colorsRegentage: 3
Norden
Wie im Süden steigen die Temperaturen auch auf der Nordhälfte der Insel und der der Niederschlag verringert sich. Das Wolkenrisiko ist allerdings weiterhin bei weitem höher als im Süden. Es bleibt wechselhaft.
brightness_lowTagestemperatur: 20 Grad brightness_2Nachttemperatur: 12 Grad poolWassertemperatur: 19 Grad wb_sunnySonnenstunden: 8 invert_colorsRegentage: 6
Es wird merklich wärmer auf Gran Canaria. Die Temperaturen steigen weiterhin und der Wind bleibt frisch. Wolken sieht man kaum noch und auch der Regen scheint vorüber. Abends kann es immer noch frisch werden.
brightness_lowTagestemperatur: 25 Grad brightness_2Nachttemperatur: 17 Grad poolWassertemperatur: 20 Grad wb_sunnySonnenstunden: 10 invert_colorsRegentage: 1
Norden
In den nördlichen Regionen wird es ebenfalls wärmer. Doch die Wolkendecke bleibt und das Niederschlagsniveau ist weiterhin höher als im Süden. In den Bergen und im Norden ist das Wetter jetzt als instabil einzustufen.
brightness_lowTagestemperatur: 21 Grad brightness_2Nachttemperatur: 14 Grad poolWassertemperatur: 20 Grad wb_sunnySonnenstunden: 9 invert_colorsRegentage: 3
Der Sommer naht. Der Regen bleibt nun ganz aus. In der Regel gibt es nun bis Oktober keinen Niederschlag mehr im Süden. Am Abend wird es weiterhin angenehm kühl.
brightness_lowTagestemperatur: 26 Grad brightness_2Nachttemperatur: 18 Grad poolWassertemperatur: 21 Grad wb_sunnySonnenstunden: 10 invert_colorsRegentage: 0
Norden
Das Niederschlagsrisiko wird geringer und meist scheint auch hoch oben in den Bergen die Sonne. Der Himmel im Norden - speziell in Las Palmas - liegt ab und zu unter der Wolkendecke „Panza de Burro“. Die Anzahl der Regentage reduziert sich auch hier auf fast 0.
brightness_lowTagestemperatur: 22 Grad brightness_2Nachttemperatur: 16 Grad poolWassertemperatur: 21 Grad wb_sunnySonnenstunden: 9 invert_colorsRegentage: 1
Der Sommer setzt sich im Juli nun endgültig durch. Auch der Wind ist nicht mehr so kühl. Ganz so heiß wie in den Urlaubsländern im Mittelmeerbereich wird es jedoch nicht. Am Abend kühlt es sich angenehm ab. Mit Regen ist nun auf der gesamten Insel nicht mehr zu rechnen.
brightness_lowTagestemperatur: 26 Grad brightness_2Nachttemperatur: 19 Grad poolWassertemperatur: 22 Grad wb_sunnySonnenstunden: 11 invert_colorsRegentage: 0
Norden
In den nächsten 3 Monaten ist auch im bergigen Inland und den Städten im Norden nicht mit Regen zu rechnen. Auch hier herrscht Dürreperiode. Im Surferparadies im Osten der Insel ist es sehr windig. Der Wind ist angenehm warm.
brightness_lowTagestemperatur: 23 Grad brightness_2Nachttemperatur: 18 Grad poolWassertemperatur: 22 Grad wb_sunnySonnenstunden: 11 invert_colorsRegentage: 1
Es ist Hochsommer und es kann vor allem in den Nachmittagsstunden recht heiß werden.
brightness_lowTagestemperatur: 28 Grad brightness_2Nachttemperatur: 21 Grad poolWassertemperatur: 23 Grad wb_sunnySonnenstunden: 11 invert_colorsRegentage: 0
Norden
Vor allem im Inneren der Insel wird es jetzt heißer als im Rest der Insel. Im Norden nähern sich die Temperaturen weiter denen im Süden an. Normalerweise gibt es nirgendwo auf Gran Canaria keinen Regen.
brightness_lowTagestemperatur: 25 Grad brightness_2Nachttemperatur: 20 Grad poolWassertemperatur: 23 Grad wb_sunnySonnenstunden: 10 invert_colorsRegentage: 0
Der September ist der wärmste Monat des Jahres. Auch das Wasser hat nun herrliche Wohlfühlwärme erreicht. Ab Mitte September beginnt das Regenrisiko jedoch wieder zu steigen und gegen Ende des Monats fangen die Temperaturen an, zu sinken.
brightness_lowTagestemperatur: 28 Grad brightness_2Nachttemperatur: 21 Grad poolWassertemperatur: 24 Grad wb_sunnySonnenstunden: 10 invert_colorsRegentage: 1
Norden
Auch im Norden ist der September der Monat, in dem der Sommer beginnt, auszuklingen. Die Temperaturen bleiben bis Mitte des Monats stabil und dann findet ein Wetterwechsel statt. In der Regel endet die Hitzeperiode mit einem straken Regen.
brightness_lowTagestemperatur: 24 Grad brightness_2Nachttemperatur: 19 Grad poolWassertemperatur: 24 Grad wb_sunnySonnenstunden: 9 invert_colorsRegentage: 5
Der Oktober ist für viele Urlauber der beste Reisemonat für diese Insel. Die Sommerhitze ist vorüber, aber das Meerwasser ist noch angenehm warm. Das Wetter ist allerdings nicht mehr ganz so stabil und mit erstem Regen muss gerechnet werden.
brightness_lowTagestemperatur: 25 Grad brightness_2Nachttemperatur: 19 Grad poolWassertemperatur: 25 Grad wb_sunnySonnenstunden: 8 invert_colorsRegentage: 3
Norden
In der Nordhälfte ist gleichfalls von einem goldenen Oktober die Rede. Die Temperaturen sind weiter angenehm. Am Strand ist es noch sehr schön und dir Wassertemperatur eignet sich zum Baden. Die Wolkenbildung nimmt jedoch zu und die Regetage mehren sich.
brightness_lowTagestemperatur: 20 Grad brightness_2Nachttemperatur: 16 Grad poolWassertemperatur: 25 Grad wb_sunnySonnenstunden: 6 invert_colorsRegentage: 9
Im Laufe dieses Monats wird der Winter eingeläutet und man merkt, der Wind wird deutlich frischer. Während des Jahreszeitenwechsels kann es vermehrt zu Regenfällen kommen, was sich aber immer wieder rasch stabilisiert.
brightness_lowTagestemperatur: 24 Grad brightness_2Nachttemperatur: 17 Grad poolWassertemperatur: 23 Grad wb_sunnySonnenstunden: 8 invert_colorsRegentage: 4
Norden
Der Temperaturunterschied zum Süden macht sich nun wieder viel deutlicher bemerkbar. Der Wind bringt vermehrt Wolken vom Atlantik herüber und der Niederschlag nimmt entsprechend zu. Die Vegetation dankt es aber.
brightness_lowTagestemperatur: 18 Grad brightness_2Nachttemperatur: 13 Grad poolWassertemperatur: 23 Grad wb_sunnySonnenstunden: 6 invert_colorsRegentage: 19
Die Weihnachtssaison beginnt. Dies macht sich hier allerdings nur an den festlich geschmückten Palmen am Strand und in der Umgebung bemerkbar. Es ist zwar etwas kühler als im Vormonat, aber der Himmel präsentiert sich weiterhin in strahlendem Blau und die Temperaturen sind frühlingshaft. Die Gran Canaria Urlauber verbringen die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr am Strand.
brightness_lowTagestemperatur: 22 Grad brightness_2Nachttemperatur: 16 Grad poolWassertemperatur: 21 Grad wb_sunnySonnenstunden: 7 invert_colorsRegentage: 5
Norden
In Las Palmas steigt das Niederschlagsrisiko noch weiter an. Die Wolkendecke bleibt auch für längere Zeit dicht und die Temperaturen fallen weiter. Im Landesinneren sieht es ähnlich aus, kann aber auch kälter sein. Sie mögen es kaum für möglich halten. Sie starten aus dem sonnigen Süden und befinden sich nach nur 40 Kilometern in einer kühlen, herbstlich anmutenden Umgebung.
brightness_lowTagestemperatur: 16 Grad brightness_2Nachttemperatur: 11 Grad poolWassertemperatur: 21 Grad wb_sunnySonnenstunden: 5 invert_colorsRegentage: 20
Saison: Ganzjährig Tage: Dienstag Dauer: 9 Stunden Bei dieser Bustour ab Las Palmas de Gran Canaria überschlagen sich die beindruckenden Highlights geradezu. Sehen Sie die Basilika der Schutzheiligen unserer schönen Insel Gran Canaria, der "Virgen del Pino"…
Saison: Oktober bis April Tage: Donnerstag Dauer: 8 Stunden Über ruhige Bergstraßen geht die E-Bike Tour zu einem der schönsten Stauseen auf Gran Canaria, dem Presa de las Niñas. Der motorbetriebene Drahtesel sorgt wiederum dafür, dass die Freude…
Saison: Oktober bis April Tage: Zurzeit nicht buchbar Dauer: 8 Stunden Bei dieser Wanderung von Mogán nach Veneguera erleben Sie die ganze Farbenvielfalt Gran Canarias. Herrliche Obstbäume, prächtige Bougainvilleas, bunte Felsen, üppige Palmenhaine und das satte Blau des Atlantiks. Um die…
Wir setzen auf dieser Website funktionale Cookies ein. Diese sind zur Bereitstellung der Dienste und zum Aufrechterhalten der Funktionalität der Website unerlässlich. Zu statistischen Zwecken erheben wir mit Google-Analytics anonyme Daten zum Nutzerverhalten, damit wir unsere Dienstleistungen verbessern können. In unserer Cookie-Richtlinie finden Sie weitere Informationen.OKCookie-Richtlinie